Stadtteilforum Linden-Süd
Zum Stadtteilforum (STF) Linden-Süd treffen sich jeden 1. Donnerstag im Monat um 19.30 Uhr Menschen, die im Stadtteil leben und /oder arbeiten.
Seit über 20 Jahren informieren sie sich hier über aktuelle Themen, berichten über neue Angebote, beschreiben Probleme, besprechen Lösungen, planen Aktionen.
Zu den inhaltlichen Schwerpunkten des Stadtteilforums gehören u. a. das Wohnumfeld, Verkehrsfragen, das soziale Miteinander, die Situation von Kindern und Jugendlichen sowie die Sauberkeit im Stadtteil.
Tagesordnung + Einladung werden durch die AG Koordination vorbereitet. Die Moderation des Stadtteilforums erfolgt durch zwei ehrenamtliche, gewählte Sprecher*innen. Sie werden in ihrer Arbeit wesentlich unterstützt durch das Quartiersmanagement.
Entstanden ist das Stadtteilforum Linden-Süd im Jahr 2000 aus einem Stadtteil-Workshop. Bürgerinnen, Vertretungen von Einrichtungen und Vereinen und Geschäftsleute des Stadtteils fanden sich zusammen, um Themen der Stadtteilentwicklung zu diskutieren. In einem Handlungsprogramm wurden die Probleme des Stadtteiles und mögliche Lösungswege aufgelistet und Prioritäten gesetzt. Aus der Analyse der vielfältigen Problemlagen ergab sich die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Zusammenarbeit in einem Gremium, das zugleich Ansprechpartner für die Bewohnerinnen und Einrichtungen des Stadtteils als auch deren Sprecher*in gegenüber Kommunalpolitik und Verwaltung der Stadt Hannover sein sollte.
OB Onay zu Besuch im Stadtteilforum Linden-Süd
Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Stadtteilforums Linden-Süd freuten wir uns sehr unseren OB Belit Onay im Forum der Egestorffschule zu begrüßen. In den knappen 45 Minuten stellten Akteur*innen die wesentlichen Themen vor, die uns im Stadtteil bewegen. Anschließend folgten kurze Diskussionrunden.
Ein Thema mit mittlerweile epischer Länge ist der Umbau des Treffpunkts Allerweg. Die langjährige Diskussion um die Finanzierung (Investitionsmemorandum LHH) verschärft sich durch die Folgen der Corona-Pandemie. So teilte der OB zwar mit, dass man „nicht gegen die Krise ansparen könne“ und die Absicht bestünde zu „investieren, gerade in Bereiche, die sozial von Bedeutung sind.“, doch Zusagen zum Allerweg gab es keine. Die Frage sei jedoch nicht „ob“, sondern eher „wann“. Unseren Vorschlag, den Treffpunkt Allerweg im Rahmen der Bewerbung um die Kulturhauptstadt Europa, für die dezentrale Kulturzentren vorgesehen sind, zum „Haus der Kulturen“ umzugestalten, nahme der OB interessiert mit.
Ein wichtiger Bestandtteil des Treffpunkts Allerweg ist das café allerlei. Die über 30 Ehrenamtlichen aus 12 Nationen machen das Café zu einer Begegnungsstätte für über 200 Besucher*innen pro Woche. Ehrenamt braucht Hauptamt, sprich die Koordination des cafés. Diese Stelle ist aktuell gefährdet, da eine dauerhafte Zuwendung durch die LHH nicht mehr gewährt werden kann. Die Anwesenden machten deutlich, dass es politisch und für den Stadtteil fatel sei, das ehrenamtliche Engagement nicht weiter zu unterstützen! Der OB begrüßte die Initiative, die sozialpolitischen Sprecher*innen ins Café einzuladen und ihnen die Bedeutung zu vermitteln.
Mit großem Interesse verfolget OB Onay die Beschreibung der Problemsituation mit jungen Erwachsenen im Stadtteil: Drogenkonsum und Drogenverkauf, fehlenden Straßensozialarbeit und kein akzeptierter Treffpunkt. Über die Idee, einen Container als Treffpunkt zu installieren, bleibt der OB mit unserem Kontaktbeamten im Gespräch. Wir sind gespannt.
Aus dem Besuch unseres OBs ergeben sich eine Reihe von Ansatzpunkten, die wir weiterverfolgen und auf die wir uns berufen werden. Das Gespräch fand in einer entspannten und konstruktiven Atmosphäre statt. Bevor der OB das Treffen verließ, vereinbarten wir ein Folgetreffen im nächsten Jahr, um uns dem Thema „Verkehr der Zukunft“ zu widmen, für das leider keine Zeit mehr blieb, und in der Hoffnung, Belit Onay dann im Treffpunkt Allerweg (ohne Hygieneregeln) begrüßen zu dürfen.
Stadtteilforum verabschiedet sich von Uwe Horstmann
Am 2.7.2020, verabschiedete das Stadtteilforum Linden-Süd Uwe Horstmann in den wohlverdiehnten Ehrenamts-Ruhestand. Im Biergarten am Lindener Turm dankten ihm Mari Kukat, Sprecherin des STF, Carsten Tech, Quartiersmanager, Markus und Sedi, café allerlei, und Sabine, Netzwerk Lebenskunst, für sein jahrzehntelanges Engagament für Linden-Süd. Neu im Team der Sprecherinnen ist Bettina Groh.