WESTprotest

Das STF Linden-Süd engagiert sich gegen den Ausbau des Westschnellwegs.
Ausführliche Infos zum Thema bietet WESTprotest:
Website: westprotest.de
E-Mail: info@westprotest.de
Instagram: @west.protest

SANIERUNG DES WESTSCHNELLWEGS –
Worum geht es und was hat das mit Linden-Süd zu tun?

  • Der Westschnellweg (B6) beginnt bei uns am Deisterplatz. Er führt ca. 4,5 km durch Linden und Limmer bis nach Herrenhausen. Die 14 Brücken sind alt und sollen saniert werden.
  • Die Landesstraßenbaubehörde bezeichnet die Sanierung als „Modernisierung“ und behandelt diese wie einen Neubau.
  • Es gibt eine sehr gut begründete Befürchtung, dass die Planung viel größer, aufwendiger und einschneidender erfolgen wird als es notwendig wäre. Wie solch eine Baustelle dann aussieht, kann man am Südschnellweg sehen.
  • Wir setzen uns dafür ein, dass die Klimaziele in der Planung berücksichtigt werden.
  • Wir fordern eine Sanierung, die so viel Geld, Zeit, Platz, Ressourcen und Verkehr einspart wie möglich.
  • Wir sind für den Erhalt der Grünanlagen entlang des Westschnellwegs (z. B. Von Alten Park).
  • Wir sind gegen den Bau einer Autobahn durch Linden-Limmer bzw. die Sanierung nach Autobahnrichtlinie, gegen mehr Verkehr, Lärm und Luftverschmutzung.
  • Wir sind für eine Verkehrswende, das heißt gute, sichere (und bezahlbare) Angebote für Menschen, die zu Fuß gehen, Fahrrad fahren, Bus und Bahn fahren. Weniger Autos, die im Weg herumstehen, die Luft & die Umwelt verschmutzen durch Abgase, Feinstaub, Reifenabrieb usw. und andere Verkehrsteilnehmer*innen in Gefahr bringen.

Das ist der Westschnellweg

Westschnellweg Sanierung – Verbreiterung und Rodung viele Bäume! Herzlichen Dank an @allesmitdemrad /Instagram

Das Dialogforum Westschnellweg

Was ist das Dialogforum Westschnellweg?

Für das Dialogforum wurden von der Niedersächsischen Landesstraßenbaubehörde (NLStBV) rund 40 Teilnehmende als Vertreter*innen für zwölf verschiedene Bereiche ausgewählt, die den jahrelangen Planungsprozess begleiten sollen. Das STF Linden-Süd hat einen Platz in der Gruppe Schule & Soziales erhalten.
Link: https://www.strassenbau.niedersachsen.de/startseite/projekte/bundesstrassen/schnellwege_in_hannover/westschnellweg/beteiligung_dialogforum/offentlichkeitsbeteiligung-das-dialogforum-237179.html

Wie ist die Mitwirkungsmöglichkeit des STF Linden-Süd?

Das STF Linden-Süd hat die Möglichkeit,

  • die Fragen & Themen der Menschen und Organisationen aus Linden-Süd mit in die Treffen zu nehmen und sie in den Themenspeicher einzutragen.

Bitte sende deine Frage an info@stadtteilforum-linden-sued.de

14.03.25 2. Dialogforum Westschnellweg

Am Freitag, 14.03.25, hat zum zweiten Mal das Dialogforum zum Westschnellweg getagt.

Download Präsentation 14.03.2025

Themen waren

  1. Begrüßung und Rückblick
  2. Blick auf den Themenspeicher
  3. Bericht der Stakeholder aus der zweiten Sitzung des Bürgerrats
  4. Ausblick Arbeit des Bürgerrats – Wann und wie kommen die Empfehlungen?
  5. Verständigung auf ein gemeinsames Selbstverständnis
  6. Beginn der Planung – Grundlagenermittlung und Vorplanung
  7. Sonstiges
  8. Abschluss und Ausblick: 23.06.2025 geplanter Termin

Weitere Informationen und Gelegenheit zum Nachfragen gern per E-Mail oder beim nächsten Stadtteilforum.

06.02.25 1. Dialogforum Westschnellweg

am Donnerstag, 06.02.25, hat zum ersten Mal das Dialogforum zum Westschnellweg getagt.

Download Präsentation 06.02.25 (PDF)

Nach einem Input von Frau Fundheller, Leiterin des Geschäftsbereichs Hannover in der NLStBV, zum Vorhaben allgemein und dem Beteiligungsprozess insbesondere gab es Gelegenheit, Fragen zustellen. Die Sprecherin des STF hat diese Möglichkeit genutzt, um an die anwesenden Vertreter*innen der Landeshauptstadt Hannover, der Region Hannover und der NLStBV zu appellieren, sich für die dringend notwendige Reduzierung des Verkehrs einzusetzen und dies wie folgt begründet:

Jeder Verkehr, der über den „modernisierten“ Westschnellweg (noch besser) in die Stadt Hannover hinein und auch wieder hinaus geleitet werden soll, muss über den Deisterplatz und durch Linden-Süd. Zusätzlicher Verkehr erfolgt über die Göttinger und die Bornumer Straße. Alle Menschen sind großen Belastungen ausgesetzt durch Lärm, Luftverschmutzung & Feinstaub sowie erheblichen Einschränkungen als Fußgängerinnen und Radfahrer*innen. Die Kapazitäten des Allerwegs sind bereits mehr als ausgeschöpft hinsichtlich der Anzahl an Autos und der Anzahl und Größe an Lkw. Schulkinder kommen morgens nicht sicher über die Fußgängerampel in Höhe Ricklinger Straße und Lkw bleiben in der Kurve Ecke Laportestraße wegen Überlänge stecken bzw. rangieren risikoreich. Alle Planungen, die zu mehr Verkehr in und durch unseren Stadtteil führen, sind nicht akzeptabel. Sie sind nicht zukunftsorientiert und ignorieren die Bedarfe nach einem gesunden Aufwachsen & Leben im Stadtteil.

In ihren Ausführungen kündigte Frau Fundheller an, dass es eine Schneise durch unseren Bezirk geben wird, vollkommen unabhängig von der schlussendlich ausgewählten Variante. Dazu zeigte ihre Präsentation Fotos vom Bau des WSW aus den 1950/60er Jahren. Link: http://www.lebensraum-linden.de/portal/seiten/als-der-westschnellweg-gebaut-wurde-900000022-5201.html Es ist nicht akzeptabel, wie selbstverständlich davon auszugehen, dass es eine Schneise in solch großem Ausmaß geben wird. Wir fordern, eine ambitionierte Suche nach einer Planung mit kleinstmöglichen Eingriffen in die bestehende Natur und das Lebens- und Wohnumfeld der Menschen in Linden & Limmer.

Weitere Informationen und Gelegenheit zum Nachfragen gern per E-Mail oder beim nächsten Stadtteilforum am 06.02.25 um 19.30 Uhr im café allerlei unter dem TOP Aktuelles & Berichte.

Darum geht es bei WESTprotest:

Erfolgreicher Auftakt für WESTprotest: Am 07.06.2024 fuhren fast 600 Menschen in einer Fahrraddemo über den Westschnellweg. Anschließend diskutierten sie im Gymnasium Limmer mit Verkehrsplaner*innen die verfehlte Klima- und Verkehrspolitik in Hannover – und wie es besser gehen könnte. Westschnellweg und Verkehrswende. Alle nur geklaut, alles beschlossen, alles politischer Wille! 17.06.2024 Zusammenfassung des Vortrags als PDF zum Download

Was ist bislang geschehen?

  • 29.03.25 2. Vernetzungstreffen
  • 21.09.24 2. Fahrrad-Demo #verkehrswendejetzt WESTprotest mit Ziel MobiWocheLimmer Link: https://www.wirinlimmer.de/Mobi-Woche-Limmer/
  • 02.07.2024 STF Linden Süd veröffentlicht Offener Brief an Verkehrsminister Olaf Lies – Sanierung des Westschnellwegs, Termin 27.05.2024
  • 07.06.2024 1. Fahrrad-Demo von WESTprotest durch Linden-Limmer mit anschließender Infoveranstaltung mit Verkehrsexpert*innen zur geplanten Sanierung des Westschnellwegs im Gymnasium Limmer 
  • Am 27.05.2024 stellt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) um 18 Uhr im Gymnasium Limmer das Dialogkonzept für die Planung des Westschnellwegs vor. Seit dem „Dialogauftakt zum Dialogkonzept“ am 18.10.2023 steht bereits fest: Verkehrsminister Olaf Lies plant für Verkehr, „der nun mal da ist“ ungeachtet der Gesetze zum Klimaschutz, der Koalitionsvereinbarung usw. Wie der Dialogauftakt bereits zeigt, werden die Forderungen, Bedarfe und Anregungen der Menschen aus Linden-Limmer nicht berücksichtigt. Oder bist du nach dem 18.10.2023 über irgendetwas informiert worden? Wir alle sind gefordert, den geplanten Beteiligungsprozess nicht zur Legitimation werden zu lassen, aus dem eine weitere katastrophale Planung folgt wie bereits beim Südschnellweg!
  • Im November 2023 solidarisieren sich das STF Linden-Süd und der Deisterkiez e. V. mit dem Bündnis WESTprotest. Die Initiative WESTprotest, in der sich über 30 Gruppen und Organisationen zusammengeschlossen haben, fordern, dass Verkehrsminister Olaf Lies die vom Land vorgegebenen Klimaziele als Basis der Planungen anerkennt und dass die Einhaltung dieser Vorgaben unabhängig überprüft werden. Für die Initiative steht fest: „Wir werden nicht mehr in Klimakiller-Pseudo-Beteiligungsverfahren herumsitzen, an deren Ende Straßen breiter werden und es heißt „alle durften sich einbringen“. Die Forderungen wurden Olaf Lies am 18.12.23 öffentlichkeitswirksam im Verkehrsministerium zugestellt: Die gesetzlichen Klimaziele müssen Basis und Rahmen jeder Straßenplanung sein. Klimaziel „2040 klimaneutral“ – eine Woche zuvor im Landtag beschlossen – und „Wir planen für Verkehr, der halt da ist“ passen nicht zusammen. Download Forderungen (PDF)
    Link: Weitere Infos unter https://leinemaschbleibt.de/uncategorized/westprotest-fordert-vom-verkehrsministerium-klimaziele-in-die-strassenplanung/
  • Im 18. Oktober 2023 ist der sogenannte Dialogauftakt zur Sanierung des Westschnellwegs gestartet – wieder mit der Vorgabe von Verkehrsminister Olaf Lies: „Wir planen für den Verkehr, der nun mal da ist“. Damit ist auch dieser „Beteiligungsprozess“ als verkehrs- und klimapolitische Farce angelegt. s.a. Artikel in der HAZ 20.10.2024 „Start mit Misstönen“ Dort hatte Marit Kukat, ehrenamtliche Sprecherin des STF Linden-Süd, bereits erklärt:“ Wir sind geübt darin, ständig zu allem Möglichen gefragt zu werden. Es wird alles gehört und gemacht wird etwas anderes. Zeit kann besser investiert werden als in das Beschriften und Anpinnen weiterer bunter Kärtchen, deren Inhalt niemand wirklich interessiert. Zudem ist ein ernst gemeinter Beteiligungsprozess ergebnisoffen.“ Damit distanziert sie sich ausdrücklich von dem harmonischen Bild, dass das Video des Dialogauftakts zeigt (https://schnellwege-dialog.de/).

Informationen & Links

Pressemitteilungen findest du bei WEStprotest.

7.6., 15.30 Uhr Start in Limmer an der Haltestelle Brunnenstraße
7.6., 16.15 Uhr fast 600 Menschen radeln über den Westschnellweg
7.6., 17 Uhr Infoveranstaltung im Gymnasium Limmer