WESTprotest
Das STF L-S ist Bündnismitglied von WESTprotest
Informationen zu und von WESTprotest findet ihr auf der website. Es gibt einen Info-E-Mail-Verteiler. Zu allen Fragen sendet bitte ein Mail. Danke.
Website: westprotest.de
E-Mail: info@westprotest.de
Instagram: @west.protest
SANIERUNG DES WESTSCHNELLWEGS –
Worum geht es und was hat das mit Linden-Süd zu tun?
- Der Westschnellweg (B6) beginnt bei uns am Deisterlatz. Er führt durch Linden und Limmer bis nach Herrenhausen.
- Die 14 Brücken sind alt und müssen saniert werden. Daher wird es in einigen Jahren eine große Baustelle geben.
- Wir sind nicht gegen die Sanierung.
- Wir setzen uns dafür ein, dass die Klimaziele in der Planung eingehalten werden.
- Wir sind für den Erhalt der Bäume und Grünanlagen entlang des Westschnellwegs (z. B. Von Alten Park).
- Wir sind gegen den Bau einer Autobahn durch Linden-Limmer bzw. die Sanierung nach Autobahnrichtlinie, gegen mehr Verkehr, Lärm und Luftverschmutzung.
- Wir sind für eine Verkehrswende, das heißt gute, sichere (und bezahlbare) Angebote für Menschen, die zu Fuß gehen, Fahrrad fahren, Bus und Bahn fahren. Weniger Autos, die im Weg herumstehen, die Luft & die Umwelt verschmutzen durch Abgase, Feinstaub, Reifenabrieb usw. und andere Verkehrsteilnehmer*innen in Gefahr bringen.
Das ist der Westschnellweg
Darum geht es bei WESTprotest:
Erfolgreicher Auftakt für WESTprotest: Am 07.06.2024 fuhren fast 600 Menschen in einer Fahrraddemo über den Westschnellweg. Anschließend diskutierten sie im Gymnasium Limmer mit Verkehrsplaner*innen die verfehlte Klima- und Verkehrspolitik in Hannover – und wie es besser gehen könnte. Westschnellweg und Verkehrswende. Alle nur geklaut, alles beschlossen, alles politischer Wille! 17.06.2024 Zusammenfassung des Vortrags als PDF zum Download
Was ist bislang geschehen?
21.09.24 2. Fahrrad-Demo #verkehrswendejetzt WESTprotest mit Ziel MobiWocheLimmer Link: https://www.wirinlimmer.de/Mobi-Woche-Limmer/
17.09.24 WESTprotest präsentiert sich bei der Tagung Die Schöpfung bewahren – wie kann das gelingen? Einladung zum Austausch mit Klimaaktivist*innen, in der Kath. Akademie Hannover, Link: https://www.kath-akademie-hannover.de/programm/details/die-schoepfung-bewahren-wie-kann-das-gelingen
02.07.2024 STF Linden Süd veröffentlicht Offener Brief an Verkehrsminister Olaf Lies – Sanierung des Westschnellwegs, Termin 27.05.2024
07.06.2024 1. Fahrrad-Demo von WESTprotest durch Linden-Limmer mit anschließender Infoveranstaltung mit Verkehrsexpert*innen zur geplanten Sanierung des Westschnellwegs im Gymnasium Limmer
Am 27.05.2024 stellt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) um 18 Uhr im Gymnasium Limmer das Dialogkonzept für die Planung des Westschnellwegs vor. Seit dem „Dialogauftakt zum Dialogkonzept“ am 18.10.2023 steht bereits fest: Verkehrsminister Olaf Lies plant für Verkehr, „der nun mal da ist“ ungeachtet der Gesetze zum Klimaschutz, der Koalitionsvereinbarung usw. Wie der Dialogauftakt bereits zeigt, werden die Forderungen, Bedarfe und Anregungen der Menschen aus Linden-Limmer nicht berücksichtigt. Oder bist du nach dem 18.10.2023 über irgendetwas informiert worden? Wir alle sind gefordert, den geplanten Beteiligungsprozess nicht zur Legitimation werden zu lassen, aus dem eine weitere katastrophale Planung folgt wie bereits beim Südschnellweg!
Im November 2023 solidarisieren sich das STF Linden-Süd und der Deisterkiez e. V. mit dem Bündnis WESTprotest. Die Initiative WESTprotest, in der sich über 30 Gruppen und Organisationen zusammengeschlossen haben, fordern, dass Verkehrsminister Olaf Lies die vom Land vorgegebenen Klimaziele als Basis der Planungen anerkennt und dass die Einhaltung dieser Vorgaben unabhängig überprüft werden. Für die Initiative steht fest: „Wir werden nicht mehr in Klimakiller-Pseudo-Beteiligungsverfahren herumsitzen, an deren Ende Straßen breiter werden und es heißt „alle durften sich einbringen“. Die Forderungen wurden Olaf Lies am 18.12.23 öffentlichkeitswirksam im Verkehrsministerium zugestellt: Die gesetzlichen Klimaziele müssen Basis und Rahmen jeder Straßenplanung sein. Klimaziel „2040 klimaneutral“ – eine Woche zuvor im Landtag beschlossen – und „Wir planen für Verkehr, der halt da ist“ passen nicht zusammen. Download Forderungen (PDF)
Link: Weitere Infos unter https://leinemaschbleibt.de/uncategorized/westprotest-fordert-vom-verkehrsministerium-klimaziele-in-die-strassenplanung/
Im 18. Oktober 2023 ist der sogenannte Dialogauftakt zur Sanierung des Westschnellwegs gestartet – wieder mit der Vorgabe von Verkehrsminister Olaf Lies: „Wir planen für den Verkehr, der nun mal da ist“. Damit ist auch dieser „Beteiligungsprozess“ als verkehrs- und klimapolitische Farce angelegt. s.a. Artikel in der HAZ 20.10.2024 „Start mit Misstönen“ Dort hatte Marit Kukat, ehrenamtliche Sprecherin des STF Linden-Süd, bereits erklärt:“ Wir sind geübt darin, ständig zu allem Möglichen gefragt zu werden. Es wird alles gehört und gemacht wird etwas anderes. Zeit kann besser investiert werden als in das Beschriften und Anpinnen weiterer bunter Kärtchen, deren Inhalt niemand wirklich interessiert. Zudem ist ein ernst gemeinter Beteiligungsprozess ergebnisoffen.“ Damit distanziert sie sich ausdrücklich von dem harmonischen Bild, dass das Video des Dialogauftakts zeigt (https://schnellwege-dialog.de/).
Informationen & Links
Pressemitteilungen findest du bei WEStprotest.
- Veröffentlichung: „Weniger ist mehr am Westschnellweg. WESTprotest erklärt warum“ veröffentlicht in der aktuellen Ausgabe HannoRad 3.2024, S.4-6, des ADFC Region Hannover; Link zur HannoRad: https://www.hannorad.de/ + Link direkt zur PDF: https://www.hannorad.de/wp-content/uploads/2024/10/HannoRad-2024-3-1.pdf
- Petition zum Erhalten der letzten Bäume am Südschnellweg in Hannover Link zur Petition bei openPetition
- Zusammenfassung des Vortrags vom 07.06.24 als PDF zum Download Westschnellweg und Verkehrswende. Alle nur geklaut, alles beschlossen, alles politischer Wille!
- Der Verkehrsentwicklungsplan der Region Hannover VEP2025+ der Region Hannover – Hannover.de
- Niedersächsischer Koalitionsvertrag 2022-2027 Sicher in Zeiten des Wandels
- NLStBV „Beteiligung“ Bürgerrat
- NLStBV „Beteiligung“ Dialogforum